Dagmar Smadja
Heilpraktikerin und Homöopathin
Klassische Homöopathie
Homöopathie wende ich in meiner Praxis nun schon 30 Jahre an. Große Dankbarkeit erfüllt mich für dieses große Geschenk an die Menschheit. Wie in der chinesischen Medizin wird Krankheit als eine Störung der Lebenskraft verstanden. Diese ist nichts Materielles, sondern als feinstofflich zu verstehen. Diese feinstoffliche Kraft lenkt und steuert Zellverbände und Organe. Nur wenn diese Kraft gestört ist, können z.B. Bakterien und Viren angreifen und verschiedenste andere Erkrankungen entstehen. Die Erforschung neuer homöopathischer Arzneien macht gegenwärtig Riesensprünge und immer reicher wird der Arzneimittelschatz, der uns Homöopathen zur Verfügung steht.
Die wahre Bedeutung des Werkes von Samuel Hahnemann werden wohl erst kommende Generationen ermessen, wenn neue Gesetzmäßigkeiten in der Physik zum Maßstab geworden sind.
Miasmatische Homöopathie
Auch das Feld der Erbkrankheiten findet in der Homöopathie Beachtung als Miasmen. Schon Hahnemann, der Begründer der Homöopathie, ging davon aus, dass ererbte Belastungen das Terrain für Krankheit und Siechtum bilden.
Als „Miasma“ (griech. Verschmutzung) wird eine aus dem Ahnenfeld übernommene Belastung der großen europäischen Seuchen: v.a. Lepra, Syphilis, Gonorrhoe, und Tuberkulose bezeichnet.
Seuchen werden in der Homöopathie als Ausdruck der Schattenseite eines kollektiven Zeitgeistes gesehen. In bestimmten Epochen manifestieren sich demnach Seuchen, die diesem Zeitgeist in besonderer Weise entsprechen.
Auch in der modernen Genforschung weiß man inzwischen, dass bestimmte Infektionen die menschliche DNA beeinflussen können. Kollektive Lernaufgaben können also vererbt in uns weiter wirken und sich als Krankheiten manifestieren.
Häufige Fragen
F:Wie läuft eine Behandlung mit Homöopathie ab?
A: Es wird der Patient in seiner körperlich, emotionalen Gesamtheit erfasst. Dazu bedarf es bei chronischen Leiden einer ca. 2 stündigen Anamnese (bei akuten Erkrankungen weniger). So stehen bei z.B. einer akuten Blasenentzündung mindestens 100 Mittel zur Verfügung. Im akuten Fall bleibe ich im engen Kontakt zum Patienten bis die Beschwerde unter Kontrolle ist, denn nicht immer ist das erste gewählte Mittel das Richtige.
Bei chronischen Erkrankungen wird ein Folgetermin nach 4 Wochen vereinbart um den Verlauf zu beurteilen.
F: Machen Sie Hausbesuche?
A: Ja, ich mache Hausbesuche. Im akuten Fall,wenn ich den Patient schon kenne, haben sich aber auch telefonische Befunderhebungen bewährt.
F: Ich nehme Antibiotika, Cortison, Schmerzmittel oder Antidepressiva. Ist dies mit einer homöopathischen Behandlung vereinbar?
A: Prinzipiell ja. Diese schulmedizinischen Medikationen sind ja oft notwendig, können aber oft nach einiger Zeit reduziert und sogar abgesetzt werden. Dies entscheidet natürlich der Patient selbst.
F: Muß ich an Homöopathie glauben um dadurch gesund zu werden?
A: Nein, ich habe wunderbare Heilungsverläufe gesehen bei Menschen die sehr kritisch waren. Auch bei Pflanzen z.B. chronischer Läusebefall bei Rosen, Tieren und Kleinkindern wirkt Homöopathie.
F: Was verbindet ganzheitliche Heilmethoden und Wissenschaften wie Ayurveda, chinesische Medizin und Astrologie?
A: Sie gehen davon aus, dass natürliche Rhythmen unser Leben beeinflussen. Der gesamte Ausdruck auf der Erde ist rhythmisch: Kind/ Erwachsener/ Greis… Frühling, Sommer, Herbst und Winter…. Anfang/ Höhepunkt/ Ende. Auch die Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde haben hier ihren natürlichen Platz. Der Fluss der Lebensenergie (=Prana, Chi, Odem) folgt diesem allumfassenden Ordnungssystem. Bei der homöopathischen Mittelfindung helfen diese Gesetzmässigkeiten dem Therapeuten die entsprechenste Arznei zu finden.

„Homöopathie ist die modernste und durchdachteste Methode, um Kranke ökonomisch und gewaltfrei zu behandeln.
Die Regierung muss sie in unserem Land fördern und unterstützen…Dr. Hahnemann besaß einen genialen Geist und entwickelte eine Methode, in der es keine Begrenzung gibt, um das menschliche Leben zu retten.
Ich verneige mich in Ehrfurcht vor seinem Können und dem großen humanitären Werk, welches er schuf.“
( Rede von Mahatma Gandhi, August 1936)
„… ich glaube jetzt eifriger denn je an die Lehre des wundersamen Arztes, seit dem ich die Wirkung einer allerkleinsten Gabe so lebhaft gefühlt und immer wieder empfinde.”
(Johann Wolfgang v. Goethe)
„Wer einen guten Homöopathen hat, erspart sich teures Facharzthobbing.“
(taz)